> Startseite > Shop> Marktplatz

Marktplatz

Unter dieser Rubrik bieten wir von Zeit zu Zeit Gegenstände an, die für zurückliegende Sonderausstellungen unseres Hauses eigens angefertigt wurden, wie z.B. hochwertige Replikate.

Bitte beachten: Die betreffenden Artikel sind nur online und nicht vor Ort erhältlich.

Wenn nicht anders genannt, steht jeder dieser Artikel nur 1x zur Verfügung!

Nachbildung eines "Feierabendziegels" aus Brackenheim-Neipperg

Nachbildung eines "Feierabendziegels" aus Brackenheim-Neipperg

Preis: 49,90 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung eines sog. "Feierabendziegels" aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Hexen, Tod & Teufel: Der Fall Katharina Kepler und weitere Stationen der Hexenverfolgung":

 

Die Nachbildung dieses sog. "Feierabendziegels" ist mit unheilabwehrender Symbolik verziert - hier sind es zwei Achtsterne.

 

Das Original stammt ursprünglich aus Brackenheim-Neipperg (Kreis Heilbronn), datiert in das 19. Jahrhundert und befindet sich im Stadtmuseum Waiblingen.

Der handgestrichene Biberschwanzziegel hat ein Format von ca. 18 x 38 cm.

Nachbildung eines "Feierabendziegels" aus Ispringen

Nachbildung eines "Feierabendziegels" aus Ispringen

Preis: 49,90 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung eines sog. "Feierabendziegels" aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Hexen, Tod & Teufel: Der Fall Katharina Kepler und weitere Stationen der Hexenverfolgung":

 

Die Nachbildung dieses sog. "Feierabendziegels" ist mit unheilabwehrender Symbolik verziert - hier sind es Strahlensonnen („Hexenbesen“) und Sterne.

 

Das Original stammt ursprünglich aus Ispringen (Enzkreis), datiert in das 18. Jahrhundert und befindet sich im Stadtmuseum Waiblingen.

Der handgestrichene Biberschwanzziegel hat ein Format von ca. 18 x 38 cm.

Nachbildung eines "Feierabendziegels" aus Eberdingen

Nachbildung eines "Feierabendziegels" aus Eberdingen

Preis: 49,90 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung eines sog. "Feierabendziegels" aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Hexen, Tod & Teufel: Der Fall Katharina Kepler und weitere Stationen der Hexenverfolgung":

 

Die Nachbildung dieses sog. "Feierabendziegels" ist mit unheilabwehrender Symbolik verziert - hier sind es Halbsonnen, Sterne und Malkreuze.

 

Das Original stammt ursprünglich aus Eberdingen (Kreis Ludwigsburg), ist undatiert und befindet sich im Stadtmuseum Waiblingen.

Der handgestrichene Biberschwanzziegel hat ein Format von ca. 18 x 38 cm.

Nachbildung eines "Feierabendziegels" unbekannter Herkunft

Nachbildung eines "Feierabendziegels" unbekannter Herkunft

Preis: 49,90 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung eines sog. "Feierabendziegels" aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Hexen, Tod & Teufel: Der Fall Katharina Kepler und weitere Stationen der Hexenverfolgung":

 

Die Nachbildung dieses sog. "Feierabendziegels" ist mit unheilabwehrender Symbolik verziert - hier sind es zwei Neidköpfe bzw. Schreckgesichter.

 

Das Original ist unbekannter Herkunft, datiert in das 19. Jahrhundert und befindet sich im Badischen Landesmuseum Karlsruhe.

Der handgestrichene Biberschwanzziegel hat ein Format von ca. 18 x 38 cm.

Schädel des Homo Steinheimensis (Nachbildung)

Schädel des Homo Steinheimensis (Nachbildung)

Preis: 149,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Schädelnachbildung des Urmenschenfundes „Homo Steinheimensis“ aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“:

 

Der Urmenschenfund kam im Jahr 1933 in Steinheim an der Murr (Landkreis Ludwigsburg) zu Tage und wird auf ein Alter zwischen 300.000 und 200.000 Jahren vor Heute geschätzt. Bei dem Individuum handelt es sich um eine weibliche Person, die mit ca. 25 Jahren verstarb. Das Original befindet sich heute im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.

Maße ca. 20 x 12 x 13 cm.

Nachbildung eines Geröllgeräts

Nachbildung eines Geröllgeräts

Preis: 40,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung eines Geröllgeräts aus Quarzit mit dazugehörigem Schlagabfall aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“:

 

Das Geröllgerät repräsentiert die älteste Art menschlicher Werkzeuge im Altpaläolithikum. Die Nachbildung wurde vom Experimentalarchäologen Rudolf Walter, Schelklingen, angefertigt.

Material: Quarzit.

Maße ca. 9,5 x 7 x 3 cm.

Nachbildung eines Levallois-Kerns mit Zielabschlag

Nachbildung eines Levallois-Kerns mit Zielabschlag

Preis: 70,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung eines in Levallois-Technik hergestellten Feuersteinkerns mit Zielabschlag aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“:

 

Die Levallois-Technik ermöglichte dem Menschen eine effizientere Nutzung des Rohmaterials und eine zielgerichtetere Produktion von Werkzeugen im Mittelpaläolithikum. Die Nachbildung wurde vom Experimentalarchäologen Rudolf Walter, Schelklingen, angefertigt.

Material: Nordischer Silex.

Maße ca. 7,5 x 5,5 x 3 cm.

Nachbildung einer Kernvorbereitung

Nachbildung einer Kernvorbereitung

Preis: 40,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung einer Cortexentfernung und Kernvorbereitung aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“:

 

Bei der Anwendung der Klingentechnologie im Jungpaläolithikum wurde zunächst die Rinde einer Feuersteinknolle entfernt, bevor man den späteren Klingenkern entsprechend zurichten konnte. Die Nachbildung wurde vom Experimentalarchäologen Rudolf Walter, Schelklingen, angefertigt.

Material: Nordischer Silex.

Nachbildung einer Klingenkernmontage

Nachbildung einer Klingenkernmontage

Preis: 100 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung einer Klingenkernmontage aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“:

 

Die aurignacienzeitliche Klingenkernmontage zeigt, wie effizient mit der Klingentechnik zahlreiche Klingen aus einem zentralen Feuersteinkern gewonnen werden konnten. Die Nachbildung wurde vom Experimentalarchäologen Rudolf Walter, Schelklingen, angefertigt.

Material: Nordischer Silex.

Nachbildung unterschiedlicher Werkzeuge

Nachbildung unterschiedlicher Werkzeuge

Preis: 50,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildungen unterschiedlicher Werkzeuge aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“:

 

Zu unterschiedlichen Werkzeugen des Jungpaläolithikums weiterverarbeitete Klingen, die die Endprodukte der Klingentechnik darstellen. Die Nachbildungen wurden vom Experimentalarchäologen Rudolf Walter, Schelklingen, angefertigt.

Material: Nordischer Silex.

Nachbildung der Feuersteinbearbeitung im Magdalénien

Nachbildung der Feuersteinbearbeitung im Magdalénien

Preis: 50,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Nachbildung der Feuersteinbearbeitung im Magdalénien aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Älteste Spuren. Die Alt- und Mittelsteinzeit im Heilbronner Land“:

 

Die Feuersteinbearbeitung im Magdalénien zeichnete sich durch eine noch effizientere Nutzung des Rohstoffes sowie eine zunehmende Größenabnahme der Werkzeuge aus, wie die Nachbildung von Klingenkern, Klingen und verschiedenen Werkzeugen (Rückenmesserchen, Spitze, Bohrer) als Endprodukte verdeutlichen. Die Nachbildungen wurden vom Experimentalarchäologen Rudolf Walter, Schelklingen, angefertigt.

Material: Weißjurahornstein

Stater aus Sybrita: Dionysos mit Efeukranz (Nachbildung)

Stater aus Sybrita: Dionysos mit Efeukranz (Nachbildung)

Preis: 15,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Münznachbildung aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam":

 

VS: Dionysos mit Efeukranz n.r.

RS: Hermes n.r.

 

Silberstater, Sybrita, Kreta, 4. Jh. v. Chr.

Durchmesser ca. 27 mm.

Stater aus Metapont mit Kornähre (Nachbildung)

Stater aus Metapont mit Kornähre (Nachbildung)

Preis: 20,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Münznachbildung aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam":

 

Stater mit Kornähre: Der wirtschaftliche Wohlstand in den griechischen Kolonien war auf ihrem großen Agrarreichtum gegründet. Die Gerstenähre als redendes Wappen fand so Einzug in das Münzbild von Metapont.

 

Silberstater, Prägestätte Metapont, Lukanien, ca. 540-510 v. Chr.

Durchmesser ca. 28,5 mm.

Stater aus Knossos: Apollo mit Lorbeerkranz (Nachbildung)

Stater aus Knossos: Apollo mit Lorbeerkranz (Nachbildung)

Preis: 15,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Münznachbildung aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam":

 

VS: Apollo mit Lorbeerkranz n.l.

RS: Das Labyrinth

 

Silberstater, Knossos, Kreta, 350-300 v. Chr.

Durchmesser ca. 25 mm.

Tetradrachme aus Lebedos: Eule mit Olivenkranz (Nachbildung)

Tetradrachme aus Lebedos: Eule mit Olivenkranz (Nachbildung)

Preis: 20,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Münznachbildung aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam":

 

Den Ölbaum sah man als ein Geschenk Athenes an die Menschen an. Die Eule als ihr Begleittier sitzt hier auf einer Keule zwischen zwei Füllhörnern und ist umrahmt von einem Kranz aus Olivenzweigen.

 

VS: Athene n.r.

RS: Eule mit Olivenkranz

 

Tetradrachme, Silber, Lebedos, Ionien, 2. Jh. v. Chr.

Durchmesser ca. 32,2 mm.

Tetradrachme aus Samos: Athena mit Eule und Olivenzweig (Nachbildung)

Tetradrachme aus Samos: Athena mit Eule und Olivenzweig (Nachbildung)

Preis: 20,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Münznachbildung aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam":

 

Athene steht mit erhobenem Speer und Schild nach rechts; zu ihren Füßen sitzt eine Eule und neben ihr ist ein Olivenzweig zu erkennen.

 

VS: Löwenkopf

RS: Athena stehend n.r.

 

Tetradrachme, Silber, Samos, Ionien, ca. 4. Jh. v. Chr.

Durchmesser ca. 23,4 mm.

Tetradrachme aus Leontinoi: Apollo mit Lorbeerkranz und -blättern (Nachbildung)

Tetradrachme aus Leontinoi: Apollo mit Lorbeerkranz und -blättern (Nachbildung)

Preis: 20,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Münznachbildung aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam":

 

Der mit einem Lorbeerkranz bekränzte Apollo ist von drei Lorbeerblättern umgeben, unter ihm springt ein Löwe nach rechts.

 

VS: Apollo n.r. mit Lorbeerblättern

RS: Einachsiger Wagen mit Zweigespann n.r.

 

Tetradrachme, Silber, Leontinoi, Sizilien, um 480 v. Chr.

Durchmesser ca. 25,3 mm.

Tetradrachme aus Thasos: Dionysos mit Efeukranz (Nachbildung)

Tetradrachme aus Thasos: Dionysos mit Efeukranz (Nachbildung)

Preis: 15,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Münznachbildung aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam":

 

VS: Dionysos mit Efeukranz n.r.

RS: Herakles mit Keule und Löwenfell stehend n.l.

 

Tetradrachme, Silber, Thasos, Thrakien, 390-335 v. Chr.

Durchmesser ca. 32 mm.

Drei unterschiedliche Nominale aus Gela mit Flussgott Gelas (Nachbildung)

Drei unterschiedliche Nominale aus Gela mit Flussgott Gelas (Nachbildung)

Preis: 30,00 €   (zzgl. Versandkosten)

Hochwertige Münznachbildungen aus unserer zurückliegenden Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam":

 

Die Nymphe Sosipolis (Stadterretterin) bekränzt den Flussgott Gelas (in Stiergestalt) zum Dank für die Errettung der Stadt vor einer Überschwemmung.

 

Nominale: Tetradrachme, Didrachme und Obolus; auf der Vorderseite ist jeweils der Flussgott Gelas dargestellt.

 

Prägestätte Gela, Sizilien, um 440 v. Chr.

Durchmesser ca. 28,2/21/11 mm.

Newsletter