Veranstaltungskalender
Suche im Kalender
Sonntag, 03.12.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Öffentliche Führung
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 10.12.2023 (14:00 – 18:00 Uhr)
Sonntags-Öffnung der Ausstellung „Gunther Stilling: Werkschau und Grafik“
Da sich die Öffnungszeiten beider Ausstellungen nicht überschneiden, ist an einigen Sonntags-Terminen die Stilling-Ausstellung der „Bürgerstiftung Kunst“ im Güglinger Rathaus zusätzlich parallel zur Schau im Römermuseum zugänglich.
Veranstalter: Römermuseum Güglingen, Bürgerstiftung Kunst
Veranstaltungsort: Rathaus Güglingen
Sonntag, 10.12.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € zzgl. erm. Eintritt
Veranstalter: Römermuseum Güglingen
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 17.12.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Familienführung
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung!
Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 07.01.2024 (15:00 – 16:30 Uhr)
Öffentliche Führung
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 14.01.2024 (15:00 – 16:30 Uhr)
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € zzgl. erm. Eintritt
Veranstalter: Römermuseum Güglingen
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 21.01.2024 (15:00 – 16:30 Uhr)
Familienführung
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung!
Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Freitag, 26.01.2024 (19:00 Uhr)
Vom antiken Theaterwesen zu den Komödien des Aristophanes
Die Ursprünge des antiken Theaterwesens und insbesondere der Tragödie liegen im griechischen Dionysos-Kult.
Aber wie sahen diese Vorläufer des klassischen griechischen Theaterwesens aus und warum entstand jene Spielform ausgerechnet in Zusammenhang mit dem Kult für diese doch auch verrufene Gottheit? Warum spielte Athen bei der Ausformung der Tragödie und der Komödie eine zentrale Rolle und wie wurden die Stücke dort inszeniert?
Neben dieser Betrachtung soll auch ein Blick auf die Theater-Architektur gerichtet werden, bevor der Fokus auf den attischen Komödiendichter Aristophanes gelegt wird: Dieser nimmt mit bissigem Humor gegen Ende des 5. vorchristlichen Jahrhunderts dann alles aufs Korn, was den Athenern zur damaligen Zeit „heilig“ war. So stellt er beispielsweise die Existenz der Götter in Frage oder gibt diese der Lächerlichkeit preis, oder er parodiert die Prominenz seiner Heimatstadt, wie Sokrates, auf äußerst amüsante Weise.
Eintritt: 8,- € p.P. (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Veranstalter: Römermuseum Güglingen
Veranstaltungsort: Mediothek Güglingen, Wilhelm-Arnold-Platz 5 (Zugang über Stadtgraben)
Sonntag, 04.02.2024 (15:00 – 16:30 Uhr)
Öffentliche Führung
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 18.02.2024 (15:00 – 16:30 Uhr)
Familienführung
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung!
Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum