Veranstaltungskalender
Suche im Kalender
Sie befinden sich auf Seite 2: vorherige Seite anzeigen
Freitag, 21.07.2023 (19:30 – 21:00 Uhr)
Die Schwaben: Wie sie waren – ... und was aus ihnen geworden ist
In einer zeitlichen Durchschau wirft der Vortrag nicht nur einen Blick auf die Ursprünge der Schwaben und ihre Frühzeit, sondern nimmt auch viele Facetten unter die Lupe, die sich ab dem Spätmittelalter ausgeprägt haben.
Dabei wird, ganz ohne Heimattümelei, ein hintergründiger Blick bis hin zu heute gängigen Klischees geboten, der mit einer Fülle von erkenntnisreichen Momenten aufwartet – natürlich geeignet auch für Nicht-Schwaben!
231GG11010, Güglingen
Referent: Enrico De Gennaro, Archäologe, Museumsleiter
Termin: Freitag, 21.07.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Ort: Mediothek, Wilhelm-Arnold-Platz 5, Veranstaltungsraum
VVK: 10 €, keine Ermäßigung; AK: 12 € Sonderkalkulation
Anmeldung jederzeit möglich bei der VHS Außenstelle: gueglingen@vhs-unterland.de oder telefonisch: 07135/9318671.
Ab Dienstag, 7. März 2023 sind Eintrittskarten auch in der Mediothek, Stadtgraben 11, Güglingen, erhältlich.
Veranstalter: VHS Unterland, Außenstelle Güglingen; Mediothek Güglingen
Veranstaltungsort: Mediothek, Wilhelm-Arnold-Platz 5, Veranstaltungsraum
Sonntag, 06.08.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Öffentliche Führung
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 20.08.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Familienführung
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung!
Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 03.09.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Öffentliche Führung
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 17.09.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Familienführung
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung!
Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Samstag, 30.09.2023 (17:00 – 20:00 Uhr)
In der Oberamtsstadt zwischen Leben und Tod: Frühneuzeitliche Justiz, die Hexenverfolgung und der Fall Katharina Kepler
Zu den bekanntesten Justizfällen in Güglingen zählt zweifelsohne der Hexenprozess gegen Katharina Kepler, die Mutter des großen Astronomen. 14 Monate lang war die prominente Gefangene hier inhaftiert, bis sie als Mittsiebzigerin schließlich frei kam.
Dieser Stadtrundgang gibt nicht nur Einblicke in die frühneuzeitliche Justiz, sondern spürt auch jenen Stationen in der alten Amtsstadt nach, wo die eines Verbrechens Angeklagten eingekerkert waren, gefoltert wurden und ihre Strafen erhielten.
Nachgezeichnet wird schließlich auch der letzte Weg der zum Tode Verurteilten – die kleine abendliche Wanderung endet dort, wo sie zuletzt ihr Leben aushauchten: Auf der Güglinger Richtstatt, hoch über dem Tal der Zaber...
Führung mit Ines Schmiedl
Termin: Samstag, 30.9.2023, 17 Uhr
Dauer: ca. 150 Minuten
Kosten: 7,- € p.P. (Museums-Pass-Inhaber: gratis)
Treffpunkt: Marktplatz, Güglingen
Veranstaltung im Rahmen der Kulturregion Heilbronner Land 2023 unter dem Motto „Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“
Veranstaltungsort: outdoor im Stadtraum und außerorts
Sonntag, 01.10.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Öffentliche Führung
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 08.10.2023 (11:00 – 12:30 Uhr)
Römische Baukultur in den Nordwestprovinzen II: Villen, Reihenhäuser, Badefreuden
Ein anderes Siedlungsbild ergibt sich hingegen in den zivilen ländlichen Siedlungen: An Reihenhaus-Architektur anmutend, spielten hier unterschiedlichste Materialien und Baustoffe eine Rolle, die auch hinsichtlich ihrer Transportwege und handwerklicher Aspekte betrachtet werden. Differenziert beleuchtet werden können darüber hinaus unterschiedliche Erscheinungsformen der Innenraumgestaltung.
Unabdingbar für den römischen Lebensstil war der tägliche Besuch einer Badeanstalt, in welcher der Badevorgang einem ausgeklügelten, architektonisch und technisch hochentwickelten System folgte.
Führung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.
Termin: Sonntag, 8.10.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Veranstaltung im Rahmen der Kulturregion Heilbronner Land 2023 unter dem Motto „Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 08.10.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Römische Baukultur in den Nordwestprovinzen II: Villen, Reihenhäuser, Badefreuden
Ein anderes Siedlungsbild ergibt sich hingegen in den zivilen ländlichen Siedlungen: An Reihenhaus-Architektur anmutend, spielten hier unterschiedlichste Materialien und Baustoffe eine Rolle, die auch hinsichtlich ihrer Transportwege und handwerklicher Aspekte betrachtet werden. Differenziert beleuchtet werden können darüber hinaus unterschiedliche Erscheinungsformen der Innenraumgestaltung.
Unabdingbar für den römischen Lebensstil war der tägliche Besuch einer Badeanstalt, in welcher der Badevorgang einem ausgeklügelten, architektonisch und technisch hochentwickelten System folgte.
Führung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A.
Termin: Sonntag, 8.10.2023, 11 und 15 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Veranstaltung im Rahmen der Kulturregion Heilbronner Land 2023 unter dem Motto „Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“
Veranstaltungsort: Römermuseum
Sonntag, 15.10.2023 (15:00 – 16:30 Uhr)
Familienführung
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung!
Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsort: Römermuseum